Syntaxdateien,
Makros und Skripte
Syntax
Syntaxdatei ("syntax_tabellen_rekonstruktion.sps"
als Textdatei
und als Syntaxdatei):
Tabelleninhalt (z.B. aus Publikationen - nur die aggregierten
Zellenbesetzungen sind bekannt) wird zum Zwecke der Sekundäranalyse
in Originaldaten zurückgewandelt
!Die Datei enthält zwei Varianten anhand
von Beispieldaten!
Tutorial zur Verwendung von Syntaxanweisungen (Flash-Animation)
Tutorial zur Verwendung von Syntaxanweisungen - erweiterte
Version
(Flash-Animation)
Makros
Makro ("macro_ridge_regression.sps"
als Textdatei
und als Syntaxdatei)
zur Berechnung einer Ridge-Regression, die bei Vorliegen von
Multikollinearität indiziert sein kann. Das Makro ist
überarbeitet worden, da das mit dem Programm mitgelieferte
Makro keine Anleitung zur Spezifizierung der Parameter aufweist.
!Makro kommt in Form einer Syntaxdatei mit
Beispielanwendung!
Makro ("macro_regression_best_subsets.sps"
als Textdatei
und als Syntaxdatei)
zur Berechnung der besten aller möglichen Regressionen
(best subsets) bezogen auf die unabhängigen Variablen.
Die Methode liefert häufig bessere Ergebnisse als z.
B. Vorwärts- oder Rückwärts-Selektion.
!Makro kommt in Form einer Syntaxdatei mit
Beispielanwendung!
(Hinweis: Das Dialogfeld
gleichen Namens ist eine völlig überarbeitete Version
des Makros und sollte deshalb bevorzugt verwendet werden.)
Makro ("macro_heterosced_hcreg.sps"
als Textdatei
und als Syntaxdatei)
zur Verwendung von heteroskedastizitäts-konsistenten
Schätzern der Standardfehler bei der Regressionsanalyse.
Es können 5 verschiedene Schätzer und die Kleinst-Quadrate-Schätzung
(OLS) angefordert werden.
!Makro kommt in Form einer Syntaxdatei mit
Beispielanwendung!
(Hinweis: das Makro steht ab der Version 17 auch als
Dialogfeld
zur Verfügung)
(Beispieldatei für die vier vorstehenden
Makros: Car
Data.sav)
Das Makro "macro_kfa.sps"
steht nicht mehr zur Verfügung, da eine verbesserte Version
davon ab der Version 17 als Dialogfeld
zur Verfügung steht. Darüber können jetzt auch
Modelle mit Zellbesetzungen von Null (Stichprobennullen) und
strukturelle Nullen verarbeitt werden.
Makro ("macro_res_means.sps"
als Textdatei
und als Syntaxdatei)
zur Erzeugung der Grafik der Residualmittelwerte bei Vorliegen
von Interaktion in einer zweifaktoriellen Varianzanalyse (nach
Bortz, 2005, S. 300; Daten stehen auf S. 292).
(Hinweis: das Makro steht ab der Version 17 auch als Dialogfeld
zur Verfügung)
Tutorial zur Verwendung von Makros (Flash-Animation)
Skripte
Skript ("setColumnWidthsPivotTable.sbs"
als Textdatei
und als Skriptdatei)
zur nachträglichen Veränderung der Spaltenbreiten
in Pivot-Tabellen. (Funktioniert nicht mehr ab Version 16;
muss noch angepasst werden)
Skript ("writeDictionaryToSyntax.sbs"
als Textdatei
und als Skriptdatei),
um alle Dictionary-Informationen ( außer der Spaltenbreite)
einer im Daten-Editor geöffneten Datei als SPSS-Anweisungen
in ein neues Syntax-Fenster zu schreiben. (Für die Versionen
ab 17 bzw. Systeme mit eingestelltem Dezimalpunkt anstatt
eines Dezimalkommas: Textdatei
und Skriptdatei)
Skript ("emptyOutput.sbs"
als Textdatei
und als Skriptdatei),
um den gesamten Inhalt des Ergebnisfensters zu löschen.
Das Skript wird am sinnvollsten mit einem Icon in der Icon-Leiste
verwendet (Rechte Maustaste auf der Icon-Leiste geklickt;
im folgenden Kontextmenü "Anpassen" anklicken.)
Man kann darüber z. B. aus dem Daten-Editor heraus mit
einem Mausklick das Ergebnisfenster löschen.
Skript ("valueLabelsToStringVar.sbs"
als Textdatei
und als Skriptdatei),
um die Wertelabels einer Variable als Inhalte (= Ausprägungen)
einer String-Variable zu erstellen. Das Skript wirkt also
umgekehrt wie die Anweisung "Automatisch umkodieren".
(Funktioniert nicht mehr in den neuen Versionen; muss noch
angepasst werden)
Tutorial zur Verwendung von Skripten (Flash-Animation)
|