Aktuelles
Tutorials
Kursskripte
Dialogfelder
Syntaxdateien,
Makros und Skripte
Tipps
Bugs
SPSS-Foren

Verantwortlich:
Dr. Hans Grüner

 
 
 

 

Informationen zu SPSS

 

SPSS-Tutorials (deutsch)

Hinweis: Adobe hat die Unterstützung von Flash-Anwendungen eingestellt. Die Nutzung der SPSS-Flash-Tutorials im Rahmen dieser Site ist trotzdem noch über das Add-On Ruffle für Firefox, Chrome, Edge und Safari möglich
(https://www.chip.de/downloads/Ruffle-Flash-Alternative-fuer-Firefox_183201788.html oder direkt von https://ruffle.rs/#downloads).

Übersicht zu den vorhandenen Flash-Animationen
Datenzugang:
Aufbau einer Datendatei
Datenimport über die ODBC-Schnittstelle

Datenaufbereitung:
Berechnen von Informationen
Klassifizieren von Variablen über Umkodieren
Umkodieren von Variablen
Selektieren I - Vergleichsoperatoren
Selektieren II - logische Operatoren
Selektieren III - komplexe Bedingungen

Datenanalyse:
Deskriptive Statistik
Testen I - Testen auf Unterschiede (t-Test unabh. Stichproben - U-Test)
Testen II - Testen auf Unterschiede (t-Test abh. Stichproben - Wilcoxon-Test)
Tabellenanalyse I - Deskriptive Prüfung der Hypothese
Tabellenanalyse II - Der Chi-Quadrat-Test
Tabellenanalyse III - Zusammenhangsmaße
Tabellenanalyse IV - Verfeinerung der Analyse durch Drittvariable
Regressionsanalyse I - Einfache Regression
Regressionsanalyse II - Ausreißer und einflussreiche Punkte
Regressionsanalyse III - Multiple Regression
Regressionsanalyse IV - Überprüfung der Modellannahmen
Regressionsanalyse V - Regression mit Dummy-Variablen
Regressionsanalyse VI - Multikollinearität und Modellbildung
Regressionsanalyse VII - Logistische Regression
Varianzanalyse I - Einfaktorielle Varianzanalyse
Varianzanalyse II - Zweifaktorielle Varianzanalyse
Varianzanalyse III - Varianzanalyse mit Messwiederholung
Faktorenanalyse
Clusteranalyse I - Hierarchische Clusteranalyse

Zum effektiven Umgang mit dem Programm:
Editieren von Tabellen im Ausgabefenster
Verwendung von Syntaxanweisungen
Verwendung von Syntaxanweisungen - erweiterte Version
SPSS und R - Installation und Nutzung
SPSS und R mit Grafik - Demonstration der Anwendung
Verwendung von Makros
Verwendung von Skripten


Datenzugang

Tutorial zum Aufbau einer Datendatei (Flash-Animation)

Im Tutorial wird der Aufbau einer SPSS-Datendatei, Definition der Struktur, Vervollständigen des Lexikons (Dictionary), Dateneingabe und das Abspeichern der Datei gezeigt.

nach oben

Tutorial zum Datenimport über die ODBC-Schnittstelle
(Flash-Animation)

Im Tutorial wird der Datenimport einer Datentabelle aus einer Access-Datenbank über die ODBC-Schnittstelle gezeigt. Ergebnis ist eine SPSS-Datendatei.

nach oben


Datenaufbereitung

Tutorial zum Berechnen von Informationen (Flash-Animation)

Im Tutorial wird gezeigt, wie neue Informationen (Variable) aus schon bestehenden Informationen (vorhandenen Variablen) berechnet werden. Mit dieser Methode können auch bestehende Informationen modifiziert (z. B. korrigiert) werden.

nach oben

Tutorial zum Klassifizieren von Variablen über Umkodieren
(Flash-Animation)

Im Tutorial wird am Beispiel einer Altersvariable gezeigt, wie aus einer intervallskalierten Variable eine umkodierte ordinalskalierte Variable über die Definition von Klassen entsteht. Die neue Variable könnte dann z. B. in einer Tabellenanalyse verwendet werden.

nach oben

Tutorial zum Umkodieren von Variablen (Flash-Animation)

Im Tutorial wird gezeigt, wie die Ausprägungen einer Variable umkodiert werden können. Es werden Ausprägungen zusammengefasst, um die Variable z. B. in einer Tabellenanalyse verwenden zu können.

nach oben

Tutorial zum Selektieren I - Vergleichsoperatoren
(Flash-Animation)

Im Tutorial wird am Beispiel eines kurzen Datensatzes gezeigt, wie eine einfache Auswahlbedingung formuliert wird, um eine Selektion von Fällen nach dieser Bedingung durchzuführen.

nach oben

Tutorial zum Selektieren II - logische Operatoren
(Flash-Animation)

Die Kenntnis des Tutorials "Selektieren I" wird für die Bearbeitung dieser Einheit vorausgesetzt.
Im Tutorial wird am Beispiel eines kurzen Datensatzes gezeigt, wie eine Auswahlbedingung mit einem logischen Operator formuliert wird, um eine Selektion von Fällen nach dieser Bedingung durchzuführen. Außerdem wird gezeigt, wie mit der "Filtervariable" gearbeitet werden kann.

nach oben

Tutorial zum Selektieren III - komplexe Bedingungen
(Flash-Animation)

Die Kenntnis des Tutorials "Selektieren II" wird für die Bearbeitung dieser Einheit vorausgesetzt.
Im Tutorial wird am Beispiel eines kurzen Datensatzes gezeigt, wie eine komplexe Auswahlbedingung mit mehreren logischen Operatoren formuliert wird, um eine Selektion von Fällen nach dieser Bedingung durchzuführen. Außerdem wird gezeigt, wie mit logischen Funktionen gearbeitet werden kann.

nach oben


Datenanalyse

Deskriptive Statistik

Tutorial zur Deskriptiven Statistik (Flash-Animation)

Ziel dieses Tutorials ist es, eine kurze Einführung in die Deskriptive Statistik zu geben für das Kennenlernen der Daten und die Darstellung in Berichten und Arbeiten. Es werden sowohl die grafischen Möglichkeiten, die SPSS bietet, vorgestellt, als auch die zur Verfügung stehenden Maßzahlen (in Auswahl) vorgestellt.

nach oben


Testen

Tutorial zum Testen I - Testen auf Unterschiede
(zwei unabhängige Gruppen - t-Test und U-Test)
(Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, eine Einführung in das Testen zu geben. Es wird zuerst eine kurze Einführung in die "Philosophie" des Testens gegeben. Danach ist es die Aufgabe, die Fragestellung zu überprüfen, ob es statistisch signifikante Unterschiede in der Lebensdauer von Ratten gibt, die unterschiedlichen Futter-Regimes unterworfen waren. Dabei wurden Ratten über eine Zufallsauswahl in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe bekam so viel zu fressen, wie sie wollten, die andere Gruppe bekam nur ein bestimmtes Quantum zu fressen. Die Hypothese, dass es einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen gibt, wird einmal mit dem t-Test für zwei unabhängige Gruppen und dann mit dem Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Gruppen überprüft.

nach oben

Tutorial zum Testen II - Testen auf Unterschiede
(zwei abhängige - verbundene - Gruppen - t-Test und Wilcoxon-Test)

(Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, eine Einführung in das Testen bei verbundenen Wertereihen zu geben. Demonstriert werden soll dies anhand eines Datensatzes, der Gewichtsmessungen von Patient/innen vor und nach einer Diätmaßnahme beinhaltet. Die Hypothese, dass es einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Messreihen gibt, wird einmal mit dem t-Test für zwei abhängige (in SPSS-Terminologie: verbundene) Gruppen und dann mit dem Äquivalent, dem t-Test bei einer Stichprobe, überprüft. Anschließend wird als Alternative dazu - wenn die Anwendungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind - der Wilcoxon-Test für zwei abhängige (verbundene) Gruppen vorgestellt.

nach oben


Tabellenanalyse

Tutorial zur Tabellenanalyse I - Deskriptive Prüfung der Hypothese
(Flash-Animation)

Im Tutorial wird die Hypothese eines Zusammenhangs zwischen Geschlechtszugehörigkeit und erreichtem Bildungsniveau deskriptiv mit Hilfe der statistischen Prozedur "Kreuztabellen" überprüft.

nach oben

Tutorial zur Tabellenanalyse II - Der Chi-Quadrat-Test
(Flash-Animation)

Im Tutorial wird die Hypothese eines Zusammenhangs zwischen Geschlechtszugehörigkeit und erreichtem Bildungsniveau mit Hilfe der statistischen Prozedur "Kreuztabellen" überprüft.
Um zu testen, ob es einen statistischen Zusammenhang gibt, wird der Chi-Quadrat-Test eingesetzt.

nach oben

Tutorial zur Tabellenanalyse III - Zusammenhangsmaße
(Flash-Animation)

Im Tutorial wird die Hypothese eines Zusammenhangs zwischen Geschlechtszugehörigkeit und erreichtem Bildungsniveau mit Hilfe der statistischen Prozedur "Kreuztabellen" überprüft.
Um die Stärke des "festgestellten" Zusammenhangs zu erhalten, werden entsprechende Zusammenhangsmaße berechnet.

nach oben

Tutorial zur Tabellenanalyse IV - Verfeinerung der Analyse durch Drittvariable
(Flash-Animation)

Im Tutorial wird das Ergebnis einer Hypothesenprüfung, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und der Autounfallhäufigkeit gibt, daraufhin überprüft, ob der Zusammenhang nicht durch eine dritte Variable (eine sogenannnte Kontrollvariable - hier: die Zahl der gefahrenen Kilometer, die Fahrleistung) erklärt werden kann.
Die "Erklärung" eines Zusammenhangs zweier Variablen durch eine dritte Variable (Scheinbeziehung) geht auf Lazarsfeld und Zeisel zurück.

nach oben


Regressionsanalyse

Tutorial zur Regressionsanalyse I - Einfache Regression
(Flash-Animation)

Im Tutorial wird eine kurze Einführung in die Regressionsanalyse am Beispiel eines einfachen Datensatzes gegeben. Gegenstand ist hier die einfache Regression. Es wird kurz eingegangen auf die Methode der Varianzzerlegung im Rahmen der "Least-Squares-Methode" und es wird ausführlich die Standardausgabe erläutert.

nach oben

Tutorial zur Regressionsanalyse II - EinfacheRegression
(Ausreißer und einflussreiche Punkte)
(Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, das Konzept der Ausreisser und einflussreichen Punkte zu erläutern und Maßzahlen und grafische Mittel vorzustellen, die verwendet werden können, um Ausreißer und einflussreiche Punkte aufzuspüren.

nach oben

Tutorial zur Regressionsanalyse III - Multiple Regression
(Flash-Animation)

In diesem Tutorial wird die multiple Regressionsanalyse vorgestellt, die Standardausgabe dazu wird erläutert und die Verwendung des bei der einfachen Regressionsanalyse vorgestellten grafischen Verfahrens zur Diagnose von Ausreissern und einflussreichen Punkten wird demonstriert.

nach oben

Tutorial zur Regressionsanalyse IV - Überprüfung der Modellannahmen
(Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, die Prüfung der Anwendungungsvoraussetzungen und Modellannahmen bei der multiplen Regressionsanalyse anhand eines Beispieldatensatzes vorzuführen. Es wird überprüft auf Ausreißer und einflussreiche Punkte. Es werden die Annahme der Linearität, der Homoskedastizität (konstante Varianz der Residuen) und der Normalverteilung der Residuen überprüft.

nach oben

Tutorial zur Regressionsanalyse V - Regression mit Dummy-Variablen (Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, eine Einführung in die Möglichkeit der Regressionsanalyse zu geben, neben Variablen mit kardinalem (intervall-, ratio- oder absolutskaliertem) Datenniveau auch nominal- oder ordinalskalierte Variablen zu verwenden; die sogenannte Regression mit Dummy-Variablen. Es wird zuerst an einem einfachen Beispiel gezeigt, wie die Kodierung einer Variable mit zwei Ausprägungen in der Dummy-Kodierung aussieht und es wird der Begriff der Referenzkategorie erläutert.In einem zweiten Beispiel werden als unabhängige Variablen eine nominalskalierte und eine kardinalskalierte Variable in einer Regressionsgleichung spezifiziert.

nach oben

Tutorial zur Regressionsanalyse VI - Multikollinearität und Modellbildung (Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, die Diagnose von Multikollinearität und die Möglichkeiten der Modellbildung im Rahmen der multiplen Regression vorzustellen. Multikollinearität ist dann gegeben, wenn es eine nahezu perfekte lineare Beziehung gibt zwischen den unabhängigen Variablen in einem linearen Modell. Dann sind die Regressionskoeffizienten nicht stabil und die Standardfehler sind groß.
Zuerst werden die Maßzahlen zur Diagnose von Multikollinearität vorgestellt und erläutert.
Dann werden die einzelnen Methoden zur Modellbildung (= Variablenauswahl) behandelt. Eine neue Methode (Beste Untergruppen), die bisher nur als Makro vorhanden war, ist seit der Version 19 auch in SPSS selbst verfügbar und wird deshalb im Rahmen dieses Tutorials vorgestellt.

nach oben

Tutorial zur Regressionsanalyse VII - Logistische Regression
(Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, die Durchführung einer logistischen Regression zu demonstrieren. Es wird zuerst eine Häufigkeitsauszählung der verwendeten Variablen gemacht, um die Kodierung der Variablen, die in der Analyse verwendet werden, zu zeigen. Danach wird die Analyse durchgeführt und die Ausgabe wird erläutert.

nach oben


Varianzanalyse

Tutorial zur Varianzanalyse I - Einfaktorielle Varianzanalyse
(Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, eine Einführung in die einfaktorielle Varianzanalyse zu geben. Aufgabe ist es, die Fragestellung zu überprüfen, ob es statistisch signifikante Unterschiede in den Verkaufszahlen von Büchern gibt, wenn sie an unterschiedlicher Stelle z. B. in einem Kaufhaus platziert werden. Dabei interessiert es, ob es überhaupt Unterschiede gibt und wo die Unterschiede genau liegen.

nach oben

Tutorial zur Varianzanalyse II - Zweifaktorielle Varianzanalyse
(Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, eine Einführung in die zweifaktorielle Varianzanalyse zu geben. Dabei wird der Einfluss von zwei Variablen (Faktoren) auf die Kriteriumsvariable (abhängige Variable) untersucht. Es werden zwei Analysen vorgestellt. Einmal eine Analyse ohne Interaktionseffekte, d. h. ohne Wechselwirkungen zwischen den beiden Faktoren und eine Analyse mit Interaktionseffekten. Die grafische Interpretation der Ergebnisse ist ebenfalls Thema.

nach oben

Tutorial zur Varianzanalyse III - Varianzanalyse mit Messwiederholung (Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, eine Einführung in die Varianzanalyse mit Messwiederholung zu geben. Mit einer einfaktoriellen Varianzanalyse mit Messwiederholung kann die Frage untersucht werden, ob sich die Ausprägung eines Merkmals (z. B. gemessene Werte an Personen) zu verschiedenen Zeitpunkten unterscheidet. Sie kann als eine Erweiterung des t-Tests für abhängige Stichproben (in SPSS-Terminologie: gepaarte Stichproben) angesehen werden, bei dem höchstens zwei Messzeitpunkte miteinander verglichen werden können. Weiterführend wird auch die zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor behandelt.

nach oben


Faktorenanalyse

Tutorial zur Faktorenanalyse (Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, eine Einführung in die Faktorenanalyse zu geben. Es führt in die Grundlagen der Faktorenanalyse ein. Die Spezifizierung der Menüs wird erläutert und die Programmausgabe wird ausführlich besprochen. Die Grundbegriffe der Faktorenanalyse werden erläutert.

nach oben


Clusteranalyse

Tutorial zur Clusteranalyse I - Hierarchische Clusteranalyse (Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, eine Einführung in die hierarchische Clusteranalyse zu geben. Ziel der Clusteranalyse ist es, die Fälle eines Datensatzes in möglichst homogene Gruppen aufzuteilen. Kriterium dabei bilden die Variablen, die in die Analyse hineingegeben werden. Möglichst ähnliche Fälle nach diesen Kriterien sollten sich idealerweise in einem Cluster (= Gruppe) wiederfinden..

nach oben


 

Zum effektiven Umgang mit dem Programm

Grundlagen

Tutorial zum Editieren von Tabellen im Ausgabefenster (Flash-Animation)

Ziel des Tutorials ist es, einige grundlegende Möglichkeiten beim Editieren von Ausgabetabellen (sogenannten Pivot-Tabellen; to pivot = sich drehen, schwenken) zu zeigen.

nach oben

Tutorial zur Verwendung von Syntaxanweisungen (Flash-Animation)

Im Tutorial wird die Verwendung von Syntaxanweisungen gezeigt. Diese können alternativ zu den gewohnten Menü-Spezifizierungen verwendet werden und bieten Vorteile, wenn viele Anweisungen häufig und u. U. leicht verändert ausgeführt werden sollen. Außerdem lassen sich die Anweisungen in Form einer Datei speichern und jederzeit wieder einsetzen.
Ein weiterer Gesichtspunkt, der für die Verwendung der Syntax spricht, ist, dass über das Menü nicht alle Möglichkeiten des Programms genutzt werden können. Einiges ist nur über die Syntax möglich.

nach oben

Tutorial zur Verwendung von Syntaxanweisungen - erweiterte Version (Flash-Animation)

Mit diesem Tutorial soll eine etwas erweiterte Einführung in die Verwendung von Syntaxanweisungen (siehe auch das Tutorial "Verwendung von Syntaxanweisungen" gegeben werden.
Es wird gezeigt, wie über den Einfügen-Knopf in den Menü-Fenstern Syntax-Anweisungen in ein eigenes Syntax-Fenster geschrieben werden kann.
Weiter wird gezeigt, wie über die Syntax "Features" zugänglich werden, die über das Menü nicht möglich sind.
(Das gezeigte Beispiel ist trivial, aber z. B. bei der Kreuztabellierung kann das (bei ordinalem Dateiniveau einsetzbare) Zusammenhangsmaß "partielles Gamma" nur über die Syntax erhalten werden. Andere Anweisungen, wie z. B. "DO IF", "DO REPEAT" und bei den "INPUT PROGRAM"-Anweisungen, um nur ein paar anspruchsvollere Möglichkeiten zu erwähnen, die weit über das Einführungsniveau hinausgehen, sind nur über die Syntax möglich und überhaupt nicht über das Menü.)
Im dritten Schritt wird schließlich gezeigt, wie der Inhalt einer abgespeicherten Syntax-Datei mit einer Reihe von Anweisungen über einen Aufruf ausgeführt werden kann.

Einige Syntax-Dateien sind hier zum Herunterladen bereitgestellt.

nach oben


Aufbau

Tutorial zu SPSS und R - Installation und Nutzung (Flash-Animation)

In diesem Tutorial soll beispielhaft gezeigt werden, wie die SPSS-Erweiterung zur Programmiersprache R installiert und genutzt wird.
Der Zugang zu neuen statistischen Verfahren und, als Teilbereich, neuen grafischen Visualisierungsmöglichkeiten von Ergebnissen statistischer Verfahren über die großen Statistikpakete findet - wenn überhaupt - in aller Regel nur mit großer zeitlicher Verzögerung statt.
Viele Statistiker und Statistikanwender programmieren deshalb mit Hilfe der frei zugänglichen (und kostenfreien) Programmiersprache R solche Verfahren und stellen Sie in Form von Bibliotheken zur Benutzung allgemein zur Verfügung.
Die Firma SPSS hat dem Rechnung getragen und stellt ab der Version 16 eine Schnittstelle zu R bereit. Leider ist die Nutzung in dieser Version nur auf die Ausgabe der Statistikergebnisse beschränkt, Grafikausgabe von R in der SPSS-Ausgabe gibt es erst ab der Version 17.

nach oben

Tutorial zu SPSS und R mit Grafik - Demonstration der Anwendung
(Flash-Animation)

In diesem Tutorial wird gezeigt, wie die SPSS-Erweiterung zur Programmiersprache R genutzt werden kann, um Grafikmöglichkeiten, die SPSS (noch) nicht kann, im Rahmen von SPSS im Ausgabefenster zu erzeugen.

nach oben

Tutorial zur Verwendung von Makros (Flash-Animation)

Im Tutorial wird die Verwendung von Makros gezeigt. Makros werden z. B. verwendet, wenn man gleichartige - auch komplexe - Analysen mit immer unterschiedlichen Daten rechnen will. Oder auch, wenn man mit statistischen Verfahren arbeiten will, die in SPSS standardmäßig nicht zur Verfügung stehen.
Es können Parameter mit dem Aufruf des Makros übergeben werden. Zum Beispiel können die Namen der in der Analyse verwendeten Variablen als Parameter an das Makro übergeben werden.

Einige Makros sind hier zum Herunterladen bereitgestellt.

nach oben

Tutorial zur Verwendung von Skripten (Flash-Animation)

Im Tutorial wird die Verwendung von Skripten gezeigt. Diese sind geschrieben in SAX-Basic, einem Ableger von VBA-Basic
Als Nutzer/in muss man sich darum nicht kümmern, wenn man schon fertige Skripte nur einsetzen will. In dem Tutorial werden zwei Skripte vorgeführt. Das eine schreibt die Informationen aus dem Lexikon (Dictionary) in korrekter Syntax-Form als SPSS-Anweisungen in eine Syntax-Datei. Das andere löscht den aktuellen Inhalt des Ausgabefensters. Das zweite Skript wird über die Anpassung der Symbolleiste über ein eigenes Icon ausgeführt.

Einige Skripte sind hier zum Herunterladen bereitgestellt.

nach oben


Bitte um Rückmeldung: Informationen über Ungenauigkeiten, Fehler oder unverständliche Texte in den Tutorials bitte an den Autor schicken (E-Mail-Adresse: hans.gruener@fu-berlin.de).

Autor der Tutorials: Dr. Hans Grüner (Freie Universität Berlin

 

 

nach oben

Letzte Änderung: 13. November 2022

Randzur Homepage der ZEDATRandKontaktRand